Adressaufbereitung in SAPscript

Aus SAP-Wiki
Zur Navigation springenZur Suche springen

Befehl ADDRESS - ENDADDRESS

  • Für die Adresse werden maximal 10 Zeilen ausgegeben. Wenn man weniger Zeilen im Formular zur Verfügung hat, muss man mit LINES eine kleinere Zahl übergeben. In der Projektpraxis haben einige Kunden einen Wert von 7 verwendet und damit gute Erfahrungen gemacht. Wird LINES nicht übergeben, wird der Standardwert 10 benutzt.
  • Im Parameter TITLE könnte z. B. ein "Dr." stehen.
  • Im Parameter NAME werden bis zu 4 Namensfelder übergeben.
  • Im Parameter STREET wird die Straße übergeben.
  • Wird die Hausnummer in SAP getrennt gespeichert (was empfehlenswert ist), wird die Hausnummer im Parameter HOUSE übergeben.
  • Wenn auch eine zweite Straßenzeile übergeben werden soll, dann wird das im Parameter LOCATION übergeben.
  • Parameter POBOX = Postfach
  • Beim Parameter CITY können 2 Ortsparameter übergeben werden.
  • Parameter POSTCODE = Postleitzahl
  • Der Parameter COUNTRY bestimmt das Empfangsland und ist zentral für die länderspezifisch korrekte Adressaufbereitung.
  • Der gefüllte FROMCOUNTRY bewirkt, dass bei FROMCOUNTRY = COUNTRY kein Empfangsland ausgegeben wird (Inlandssendung). Ansonsten wird Empfangsland ausgegeben.

SAPscriptAdressen1.JPG


Statt die einzelnen Variablen dem Adressbefehl zu übergeben, kann auch lediglich die Adressnummer übergeben werden im Parameter ADDRESSNUMBER.

Es ist auch empfehlenswert lediglich die Adressnumer zu übergeben anstatt die einzelnen Variablen. Es geht schneller und ist robuster gegenüber Fehlern. SAP sucht sich dann selber aus der ADRC die relevanten gefüllten Felder.

/:   ADDRESS PARAGRAPH AS
/:   ADDRESSNUMBER &VBDKA-ADRNR&
/:   COUNTRY &VBDKA-LAND1&
/:   ENDADDRESS

Funktionsbaustein ADDRESS_INTO_PRINTFORMS

  • Der Befehl ADDRESS ruft intern auch den Funktionsbaustein DDRESS_INTO_PRINTFORMS auf, der die länderspezifische korrekte Adressaufbereitung entsprechend dem Customizing in der zentralen Adressverwaltung übernimmt.

Web-Links